In den Wintermonaten ist es besonders wichtig, auf den Vitamin D Spiegel zu achten.
Normalerweise kann unser Körper Vitamin D in der Haut selbst herstellen. Dazu wird aber das UV-Licht der Sonne benötigt. Dieser Prozess ist abhängig vom geographischen Breitengrad unseres Wohnortes und dem jahreszeitlich bedingten Einstrahlwinkel der Sonne.
In Österreich reicht von Oktober bis Ende März die Strahlungsintensität der Sonne nicht aus, um Vitamin D in der Haut zu produzieren.
Bei Männern und Frauen über 65 sinkt generell die Fähigkeit der Haut, Vitamin D zu erzeugen, da die Haut von älteren Menschen dünner wird. Diese Personengruppe hat daher meist dramatisch niedrige Vitamin D Spiegel.
Gerade ältere Menschen sind aber besonders gefährdet, an COVID-19 schwer zu erkranken. Ist der Vitamin D Spiegel zu niedrig, steigt die Wahrscheinlichkeit einen schweren Verlauf der Corona-Erkrankung zu bekommen.
Vitamin D Status bei Blutuntersuchung bestimmen lassen
Am sinnvollsten ist es, im Rahmen einer Blutuntersuchung den Vitamin D Status vom Arzt bestimmen zu lassen. Dann kann der Blutspiegel an Vitamin D gezielt mit der richtigen Dosierung erhöht werden.
Vitamin D kann in Form von Tropfen oder Kapseln zugeführt werden. Die Einnahme kann 1x täglich oder 1x pro Woche erfolgen. Wichtig ist es, das Vitamin D Präparat zu einer Mahlzeit einzunehmen, da das fettlösliche Vitamin dann besser vom Körper aufgenommen wird.

Es gibt auch Kombinationen von Vitamin D mit Vitamin K, was sinnvoll für den Knochenstoffwechsel ist. Gerade jetzt im Winter werden aber höhere Dosierungen von Vitamin D benötigt, da sind reine Vitamin D-Präparate zu bevorzugen.
Ein Vitamin D Blutspiegel von 50 ng/ml sollte angestrebt werden. Eine tägliche Gabe von 50 Einheiten Vitamin D pro kg Körpergewicht wird im Winter empfohlen.
Wir ApothekerInnen beraten sie gerne zu der für Sie geeigneten Dosis.